Die Macht des Unterbewusstseins

Veröffentlicht am 21. Juni 2025 um 08:14

Wie das Unterbewusstsein unser Leben formt

Unser Unterbewusstsein ist eine gewaltige Kraft, die unser Denken, Fühlen und Handeln steuert – oft, ohne dass wir es bemerken. Über 99 % unserer Entscheidungen und Verhaltensweisen entstehen aus unbewussten Prozessen, gespeist durch unsere tiefsten Prägungen und Erfahrungen. Schon lange bevor wir bewusst lernen, beginnt unser Unterbewusstsein, Informationen zu speichern und Muster zu formen.

Frühe Prägung – Wie unser Unterbewusstsein geformt wird

Bereits im Mutterleib nehmen wir die Welt um uns herum wahr. Die Emotionen der Mutter, ihr Stress, ihre Freude – all das beeinflusst das werdende Leben. Hormonelle Veränderungen und feine Nuancen in ihrer Gefühlslage hinterlassen Spuren im limbischen System des Kindes.

Nach der Geburt beginnt ein unbewusster Lernprozess, der unser gesamtes Leben prägt. Jede Zuwendung und jede Abwendung wird registriert, jeder Blick wird bewertet, jede Geste gespeichert. Schon früh nimmt das Unterbewusstsein die Atmosphäre in der Familie auf: Wie gehen die Eltern miteinander um? Ist Liebe, Wärme und Verständnis spürbar – oder herrscht Ablehnung, Distanz und Konflikt?

Diese Muster werden direkt in die neuronalen Strukturen des kindlichen Gehirns eingewoben, sie formen unsere Erwartungen an Beziehungen und unsere Vorstellung davon, wie Menschen miteinander umgehen. Die ersten Jahre sind entscheidend, denn in dieser Zeit entwickelt sich unser grundlegendes Weltbild – ob wir uns sicher fühlen, ob wir Vertrauen entwickeln oder ob wir Ängste und Unsicherheiten als Basis für unser Verhalten verinnerlichen.

Die persönliche Entwicklung von Erwachsenen liegt mir genau deshalb besonders am Herzen, weil sie nicht nur sich selbst betrifft, sondern auch die nächste Generation prägt. Viele innere Blockaden und alte Verwicklungen stammen aus der eigenen Kindheit und beeinflussen unser Verhalten oft unbewusst. Wenn Erwachsene sich mit ihren tiefen Prägungen auseinandersetzen und alte Muster auflösen, können sie ihre Kinder mit mehr Bewusstsein, Liebe und Klarheit begleiten. Ein innerlich freier und reflektierter Mensch gibt genau diese Freiheit weiter – und schafft eine gesunde Basis für starke, selbstbewusste Kinder. Genau deshalb ist diese Arbeit für mich so wertvoll!

 

Das Unterbewusstsein – Unser lebenslanger Speicher

Unser Unterbewusstsein ist ein faszinierender Speicher, der weit mehr Informationen aufnimmt, als unser Bewusstsein jemals verarbeiten könnte. Es bewahrt nicht nur konkrete Erinnerungen an Erlebnisse, sondern auch unausgesprochene Emotionen, Stimmungen und körperliche Reaktionen. Alles, was wir jemals wahrgenommen haben – sei es ein Blick, ein Geräusch, eine Berührung oder eine Atmosphäre – wird irgendwo in den Tiefen unseres Inneren gespeichert, auch wenn unser bewusstes Denken es nicht aktiv abrufen kann.

Das Unterbewusstsein als unermüdlicher Beobachter

Während unser Bewusstsein selektiv Informationen verarbeitet, arbeitet das Unterbewusstsein kontinuierlich im Hintergrund. Das Unterbewusste nimmt unzählige Eindrücke pro Sekunde auf, ohne dass wir aktiv darüber nachdenken müssen. Dies betrifft:

  • Was unsere Augen sehen – Farben, Formen, Gesichter, Bewegungen.
  • Was unsere Ohren hören – Stimmen, Geräusche, unterschwellige Töne.
  • Was unsere Haut fühlt – Berührungen, Temperaturen, Vibrationen.

Nicht alles gelangt ins Bewusstsein, aber das Unterbewusstsein speichert diese Informationen, oft ohne dass wir es bemerken. Später können bestimmte Auslöser – ein Geruch, eine Melodie, eine Geste – plötzlich vergessene Erinnerungen oder Emotionen wieder zum Vorschein bringen.

Die unsichtbare Macht des Unterbewusstseins

Jeder von uns hat es erlebt: Plötzlich überkommt uns eine starke Emotion – sei es Freude, Traurigkeit oder Unruhe – ohne ersichtlichen Grund. Oft sind diese Gefühle das Resultat von tief verwurzelten Erfahrungen, die sich über Jahre hinweg im Unterbewusstsein festgesetzt haben. Ein bestimmter Duft kann uns an eine glückliche Kindheitserinnerung erinnern, während ein Lied aus vergangenen Zeiten längst vergessene Gefühle wiederbeleben kann.

Emotionen als Spiegel vergangener Erfahrungen

Erfahrungen aus der Kindheit prägen unser Verhalten maßgeblich. Eine liebevolle Umarmung konnte damals das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit stärken – und noch heute reagieren wir positiv auf ähnliche Berührungen. Umgekehrt können negative Erlebnisse wie Ablehnung oder Kritik dazu führen, dass wir in ähnlichen Situationen mit Unsicherheit oder Angst reagieren. Das Unterbewusstsein speichert diese emotionalen Muster ab und ruft sie ab, sobald ein passender Reiz auftritt.

Automatische Verhaltensmuster und Gewohnheiten

Unser Unterbewusstsein arbeitet kontinuierlich im Hintergrund und hilft uns dabei, komplexe Handlungen auszuführen, ohne dass wir aktiv darüber nachdenken müssen. Beispielsweise greifen wir morgens routiniert zur Kaffeetasse, fahren unser Auto nahezu automatisch oder reagieren instinktiv auf bestimmte soziale Signale. Diese Gewohnheiten sind tief verankert und sparen kognitive Energie – ein Prinzip, das unser Gehirn bevorzugt.

Die Schattenseiten des Unterbewusstseins – Warum wir sie verstehen müssen

Unser Unterbewusstsein ist nicht nur ein Speicher für positive Erlebnisse. Es bewahrt auch Schmerz, Angst, Trauer und ungelöste emotionale Verstrickungen.

  • Viele unserer tiefsten Ängste und Unsicherheiten haben ihre Wurzeln in frühen Erfahrungen.
  • Nicht bewusst reflektierte Erlebnisse können unser Denken und Handeln unbewusst beeinflussen.
  • Auch unerwartete Stimmungsschwankungen oder innere Unruhe können aus alten Prägungen resultieren.

Wenn wir wirklich verstehen wollen, wer wir sind, müssen wir uns auch mit den dunklen Bereichen unseres Unterbewusstseins auseinandersetzen. Wieso fühlen wir uns manchmal grundlos unwohl, niedergeschlagen oder rastlos? Häufig sind es unbewusste Emotionen, die aus frühen Erfahrungen stammen und sich durch unser ganzes Leben ziehen.

Nicht selten erleben wir unerklärliche innere Kräfte – plötzliche Stimmungen, unerwartete Wünsche oder Triebe, die aus der Tiefe unserer Psyche auftauchen. Dieser verborgene Teil unseres Selbst gleicht einem verschleierten Raum, voller Erinnerungen und Prägungen, die uns formen, ohne dass wir sie bewusst wahrnehmen.

Verborgene Muster auflösen und das volle Potential entfalten

Indem wir unser Unterbewusstsein aktiv erforschen, gewinnen wir Zugang zu den tiefen Schichten unseres Selbst. Gezielte Methoden wie Hypnose, Achtsamkeit und innere Reflexion können uns helfen, unbewusste Blockaden zu erkennen und alte Begrenzungen zu lösen.

Je besser wir unsere unbewussten Prägungen verstehen, desto mehr Kontrolle gewinnen wir über unser eigenes Verhalten und unsere Emotionen. Statt von unbewussten Mustern gesteuert zu werden, können wir unser Unterbewusstsein bewusst nutzen, um unser volles Potential zu entfalten – für innere Freiheit, Wachstum und echte Selbstverwirklichung.

Nautilus-Code

Der Nautilus-Code ist ein einzigartiges Hypnoseprotokoll, das speziell entwickelt wurde, um tief verwurzelte Verstrickungen und unbewusste Blockaden zu lösen. Es basiert auf einem vierstufigen Prozess, der es ermöglicht, in einer mittleren Trance zu arbeiten, sodass der Klient aktiv an seiner eigenen Lösung mitwirken kann.

Wie funktioniert der Nautilus-Code?

Anstatt dass der Hypnotiseur eine Lösung vorgibt, führt der Nautilus-Code den Klienten durch eine strukturierte Selbstreflexion. Die vier Schritte helfen dabei, unbewusste Muster zu erkennen, zu verstehen und nachhaltig zu verändern.

  1. Erkennen der Verstrickung – Der Klient wird durch gezielte Fragen dazu geführt, die Ursache seiner inneren Blockaden zu identifizieren.
  2. Verstehen und Akzeptieren – Durch die mittlere Trance kann das Unterbewusstsein die Zusammenhänge klarer erfassen und alte Muster bewusst machen.
  3. Neuausrichtung – Der Klient findet selbst eine Lösung, die für ihn stimmig ist, ohne dass ihm eine vorgefertigte Antwort gegeben wird.
  4. Integration – Die neue Erkenntnis wird tief im Unterbewusstsein verankert, sodass sie langfristig wirksam bleibt.

Warum ist der Nautilus-Code so effektiv?

Dieses Protokoll arbeitet klientenzentriert, das heißt, der Klient findet seine eigene Lösung, die für ihn wirklich passt. Dadurch werden keine fremden Suggestionen gesetzt, sondern die natürliche Fähigkeit des Unterbewusstseins genutzt, sich selbst zu regulieren und zu heilen.

Durch diese Methode können alte emotionale Verstrickungen gelöst werden, die oft aus der Kindheit stammen oder durch unbewusste Prägungen entstanden sind. Die Psyche wird entlastet, und der Klient kann sich freier und bewusster entfalten.

Möchtest du mehr über die praktische Anwendung des Nautilus-Codes erfahren?

 

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.